Archiv für die Kategorie ‘Dresden’
Veröffentlicht am 13. Februar 2014 um 21:33 Uhr
Heute fand der inzwischen vierte Mahngang Täterspuren in Dresden statt, organisiert vom Bündnis Dresden Nazifrei. Ziel dieser Demonstration ist es, aufzuzeigen, dass Dresden 1945 keine „unschuldige Stadt“ war sondern eine Stadt voller Täter. Für die einzelnen Stationen verweise ich direkt auf die Webseite von dresden-nazifrei.com.
Die Demonstration verlief ohne besondere Vorkommnisse, auch die Polizei hielt sich zurück. Nazis wurden, soweit ich weiß, keine gesichtet. Es nahmen nach Veranstalterangaben ca. 3000 Menschen teil. Ich selber schätze sie eher auf ca. 1500.
Die Demonstration war drei Stunden unterwegs bis zur Abschlusskundgebung am Hauptbahnhof. Dort traf zeitgleich die Antifaschistische Demonstration des Studentenrates ein. Beide Demonstrationen vereinigten sich und zogen zum Postplatz. Zeitgleich fand die Menschenkette in der Innenstadt statt.
Inzwischen gingen Gerüchte rum, das Nazis doch eine Aktion am Hauptbahnhof starten wollen, diese stellten sich allerdings als gezielt gestreute Falschinformationen heraus. Es wurden lediglich sehr vereinzelte Nazis gesichtet und am Altmarkt hing von einem Fenster ein Transparent.
Eine kleiner Gruppe Antifaschisten zogen Richtung Frauenkirche, wurden dort von der Polizei am weiterlaufen gehindert. (Nicht eingekesselt!) Die Polizei meinte, dass die Antifaschisten die Veranstaltung auf dem Neumarkt stören wollen.
Zeitgleich gab es eine Spontankundgebung mit Musik auf der Prager Straße.
Am Ende des Tages kann man sagen, dass es uns zumindest gelungen ist, den Nazis diese Jahr den 13. Februar zu nehmen. Weiterhin findet in der Stadt keine wirkliche Auseinandersetzung mit dem 13. Februar statt, weiterhin werden die Täter und die Schuld der Stadt im 2. Weltkrieg unter den Teppich gekehrt. Doch Dresden war nicht unschuldig! Und das Nazis wieder einmal mit Polizeischutz durch die Stadt demonstrieren konnten, zeigt, dass da noch viel, viel Arbeit nötig ist.


Read the rest of this entry »
Gespeichert unter 13. Februar, Antifaschismus, Dresden, Politik |
1 Kommentar »
Veröffentlicht am 13. Februar 2014 um 00:26 Uhr
Um das Fazit gleich vorweg zu nehmen: Das war ein schwarzer Tag für Dresden. Mehrere hundert Nazis konnten praktisch ungehindert durch Dresden marschieren. Ihr Start war am Theaterplatz vor der Semperoper, eine Zwischenkundgebung fand vor der Trümmerfrau statt und die Abschlusskundgebung vor dem Hauptbahnhof.
(Die Bilder gibt es diesmal alle am Ende des Artikels)
Das Bündnis Dresden Nazifrei hatte um 17.30 auf dem Theaterplatz zu einer Kundgebung aufgerufen. Erst kurzfristig war bekannt, dass die Nazis auch am 12. eine Aktion mit vermutlich 50-80 Leuten planen, genaueres wusste niemand. In die Öffentlichkeit war eigentlich nur gedrungen, dass die Nazis am 13. vor der Frauenkirche auf dem Neumarkt eine stationäre Kundgebung abhalten wollten, diese wurde ihnen dort aber nicht erlaubt, als Ausweichpunkt wurde der Sternplatz (AOK) vermutet.
Am Abend sammelten sich mehrere hundert Antifaschisten auf dem Theaterplatz in Höhe der Schinkelwache. Da war schon ein sehr großes Polizeiaufgebot festzustellen, sowohl dort als auch auf dem Postplatz. Nur wenige Meter entfernt, vor dem Italienischen Dörfchen, sammelten sich nach und nach mehr Nazis. Einige bekannte Dresdner Kader wurden dort identifiziert. Die Polizei trennte beide Lager, bis dahin sah alles nach einer normalen Kundgebung aus. Diese begann ca. gegen 18 Uhr.
Es wurden jedoch immer mehr Nazis und wie sich herausstellte, sollte es von denen auch eine Demonstration mit Fackeln und dem ganzen Pipapo geben, vermutlich in Richtung Hauptbahnhof. Zwar waren mehrere Zugangsstraßen zum Theaterplatz antifaschistisch blockiert, die Nazis wurden jedoch unter den plärrenden Geheule ihres Lautsprecherwagens hinter dem Taschenbergpalais Richtung Kulturpalast geleitet. Von dort bogen sie auf die Wilsdruffer Straße Richtung Pirnaischen Platz ab.
In Höhe Kulturpalast musste ich miterleben, wie zwei oder drei Nazigegener brutal von der Polizei verhaftet wurden. Sie standen ungefähr 10 Meter vom Aufmarsch entfernt auf einem erhöhten Podest (Brunnen) und trotz markiger Worte und Gesten in Richtung der Nazis waren sie absolut friedlich. Trotzdem stieß sie die Polizei brutal runter und nahm sie dann unter erheblicher Gewaltanwendung fest.
Die Nazis liefen ungehindert weiter die St. Petersburger Straße in Richtung Rathaus, wo sie vor der Trümmerfrau eine Zwischenkundgebung abhielten. Es ist schon eine Ironie, ist das Denkmal doch denjenigen Frauen gewidmet, die nach dem Krieg die Stadt vom Schutt räumten, die in einem Krieg zerstört wurde, der von den deutschen Nazis angefangen wurde. Aber da kannte die Stadtverwaltung Dresden offensichtlich keine Skrupel, so eine Farce zu erlauben und polizeilich schützen zu lassen.
Anschließend liefen die Nazis weiter in Richtung Hauptbahnhof. Auf der St. Petersburger Straße kam es dann doch noch zu mehreren Blockaden engagierter Nazigegner, die jedoch alle von der Polizei geräumt wurden. Die Abschlusskundgebung der Nazis fand vor dem Hauptbahnhof statt, wo sie noch einen Film anschauten.
Letztendlich war der Tag für die Nazis leider ein Erfolg. Zwar wurde ihr Marsch mehrmals etwas verzögert, aber die Polizei sorgte für einen mehr oder weniger reibungslosen Ablauf. Lediglich akustisch wurden sie die ganze Zeit ordentlich gestört.
Wie konnte es aber nach jahrelangen Widerstand in Dresden zu so einem Ergebnis kommen? Ich vermute, dass es von Anfang an der Plan der Nazis war, am 12. groß aufzumarschieren. Es würde mich auch sehr wundern, wenn man in der Stadt Dresden und bei der Polizei wirklich erst so kurzfristig davon erfahren hat, wie es kommuniziert wurde. Dagegen spricht einmal ein großes und wirksames Polizeiaufgebot und anderseits, das es den Nazis mitten in der Woche gelungen ist, mehrere hundert (300-500) ihrer Kameraden zu mobilisieren. Ich hoffe, dass die Sache noch ein Nachspiel hat.
Was nun am 13. passieren wird, das ist noch unklar. Ab 14.00 Uhr ruft das Bündnis Dresden Nazifrei zu dem Mahngang Täterspuren ab Schützenplatz auf und um 18 Uhr wird die Stadt wieder ihre leidige Menschenkette abhalten. Was nützt sie? Ob und wann die Nazis noch etwas abhalten, das wird sich im Laufe des Tages ergeben. UPDATE: Laut aktuellen Informationen haben die Nazis ihre Anmeldung für den 13. zurückgezogen. Wir müssen aber auf jeden Fall davon ausgehen, das von ihnen genügend in der Stadt sind und sie sich auch versuchen unter die Menschenkette zu mischen bzw. stellenweise zu provozieren.
Weitere Links (Wird event. noch erweitert):


Read the rest of this entry »
Gespeichert unter 13. Februar, Antifaschismus, Dresden, Politik |
5 Kommentare »
Veröffentlicht am 25. Januar 2014 um 14:07 Uhr
(Youtube)
Natürlich darf der Hinweis auf www.dresden-nazifrei.com nicht fehlen!

Außerdem gibt es eine tolle Präsentation (PDF) in der der 13. Februar und das Bündnis gegen den Naziaufmarsch erklärt wird.
Gespeichert unter 13. Februar, Dresden |
Kommentare deaktiviert für Mobiclip 13. Februar 2014 Bündnis Nazifrei! – Dresden stellt sich quer
Veröffentlicht am 21. Dezember 2013 um 21:18 Uhr
Nach dem 13. Februar ist vor dem 13. Februar!
(Youtube)
Gespeichert unter 13. Februar, Antifaschismus, Dresden, Politik |
Kommentare deaktiviert für Kinoclip Dresden Nazifrei 2014
Veröffentlicht am 30. September 2013 um 11:14 Uhr
Hans-Jürgen Westphal an den Rat der Stadt Dresden
Unterschriftensammlung für die Aktion „Fetscherstein“
Um Professor Dr. René Rainer Fetscher, 26. Oktober 1895 – 8. Mai 1945, auch an dem Ort seiner Ermordung ein Gedenken zu bereiten, bitte ich Sie herzlich, mir zu erlauben, auf einer der steinernen Gehwegplatten Prager Straße/Ecke Ferdinandstraße ein F. einritzen zu lassen. Die Maße für das F. sollen dem N des Napoleonsteines auf dem Dresdner Schloßplatz entsprechen. Für die fachgerechte, nicht als ein Stolperstein gedachte Ausführung der Arbeit verbürge ich mich. Die anfallenden Kosten werden vollständig von mir übernommen. Am 26. Oktober 2013 soll der „Fetscherstein“ auf der Straße vorhanden sein.
Hans-Jürgen Westphal Dresden, am 20. August 2013
Ihr könnt hier direkt eine Unterschriftenliste als Word-Dokument herunterladen.
Ihr könnt aber gerne auch direkt auf der Prager Straße bei Hans-Jürgen Westphal vorbeigehen, um zu unterschreiben, damit dieses Vorhaben umgesetzt wird.
Da ich das bereits öfters gefragt wurde: Das ist keine Volksabstimmung oder so etwas ähnliches, insofern freuen wir uns auch über Unterschriften von Menschen außerhalb Dresdens. Es geht um die Unterstützung!

Gespeichert unter Dresden, Politik |
2 Kommentare »
Veröffentlicht am 17. Juni 2013 um 23:34 Uhr
In Dresden meinten heute ca. 50-70 Nazis an den so genannten Volksaufstand von 1953 zu erinnern. Dagegen wurde in Dresden seit einigen Wochen mobilisiert, unter Anderem auf der Internetseite dresden1706.noblogs.org.
Gegen 17 Uhr startete am Fritz-Foertser-Platz eine antifaschistische Demonstration, organisiert vom Studentenrat der Hochschule. Die Route führte durch den Hauptbahnhof und die Innenstadt zum Postplatz. Dort sollten sich die Nazis am 18 uhr versammeln.

Gleichzeitig trafen viele Antifaschisten am Postplatz ein. Die Nazis wurden durch eine Reihe Polizei geschützt und durch Hamburger Gitter, die Antifaschisten konnten im Gegensatz zu den Vorjahren bis an das Gitter ran um dort sehr laut ihren Protest zu äußern. Gleichzeitig schallte von einem Lautsprecherwagen massiv Musik gegen die Nazis.

Diese begannen gegen 18 Uhr mit ihrer Kundgebung, von der war allerdings außerhalb der Nazis nichts zu hören. Sie wurden von den Antifaschisten übertönt. Es muss für die Nazis frustrierend gewesen sein, mit ihren paar Hanseln einer mehr als 20-fachen Übermacht gegenüber stehen zu müssen und das eigene Wort kaum zu verstehen.

Leider gelang es der Polizei auch, eine Gasse für die Rechten freizuhalten, so das diese ihre Demo durchführen konnten. Zwar sammelten sich immer wieder am Straßenrand kleinere und größere Gruppen von Antifaschisten, die auch laut waren, aber eine Blockade war nicht möglich. Zwischen Polizei und Antifas kam es nur zu kleineren Rangelein. Team Green & Blue musste sich dabei öfters sportlich zeigen, was bei der Wärme sicher kein Spaß war.
Auch die Abschlusskundgebung der Nazis wurde laut gestört. Als Fazit kann man sagen: Zwar konnten die Nazis laufen, aber wahrgenommen hat sie in Dresden praktisch niemand!

Gespeichert unter 17. Juni, Antifaschismus, Dresden, Fotografie, Politik, Politische Fotografie |
Kommentare deaktiviert für Dresden, 17. Juni 2013
Veröffentlicht am 16. Juni 2013 um 20:13 Uhr
Ein paar Fotoimpressionen der diesjährigen BRN.

Read the rest of this entry »
Gespeichert unter Dresden, Feiern & Partys, Fotografie |
1 Kommentar »
Veröffentlicht am 16. Juni 2013 um 11:24 Uhr
http://dresden1706.noblogs.org/

(Download Flyer als PDF)
Aktuelle Aktionskarte
Gespeichert unter 17. Juni, Antifaschismus, Dresden, Politik |
Kommentare deaktiviert für 17. Juni in Dresden: Gegen den Naziaufmarsch
Veröffentlicht am 14. Februar 2013 um 01:39 Uhr
Mein Bericht kommt diesmal spät, es war ein anstrengender und langer Tag.
ABER EIN ERFOLGREICHER TAG!
Die Nazis, dresden-nazifrei.com spricht von 600-800, haben ein grandiose Fiasko erlebt. Konnten sie es im letzten Jahr am 13. Februar Abends immerhin noch um ein paar Häuserblocks schaffen, erreichten sie diesmal nicht mal ihren geplanten Startpunkt. Die Polizei musste sie alternativ zum Hauptbahnhof und zum Haltepunkt Strehlen führen. Am Hauptbahnhof schafften sie es gerade mal 100 Meter an die frische Luft, die von Strehlen wurden bis zum Lenéplatz eskortiert und steckten dann bis zu ihrem unrühmlichen Abgang dort fest.
Aber von Anfang an.
Zwischen 12.30 und 13.00 Uhr begann der Täterspurenmahngang. Die Auftaktrede hielt Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrat der Muslime in Deutschland. In zwei weiteren Redebeiträgen wurde auf die Leitstelle der Gestapo hingewiesen, die sich am heutigen Friedrich-List-Platz befand, sowie auf die Rolle der Technischen Hochschule in der Nazizeit.





Dann setzte sich die Demonstration in Bewegung. Weitere Stopps waren die Bürgerwiese 24 (Sitz der NSDAP Gauleitung), das Deutsche Hygiene-Museum und schließlich die Synagoge. Dort sprach Dr. Nora Goldenbogen, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Dresden.







Mit ca. 3000 Teilnehmern legte der Mahngang seinen nächsten Zwischenstopp an der ehemaligen Gefangenenanstalt Mathildenstraße ein. Danach spaltete sich der Zug auf. Ein Teil lief weiter bis zum heutigen Landgericht an der Sachsenallee, der andere Teil bewegte sich in Richtung Kreuzung Güntzstraße / Pillnitzer Straße.
Es war bis zu den Zeitpunkt völlig unklar, wo die Nazis ihren Startpunkt haben werden. Geplant war der Bereich Sachsenallee, Gerüchte sprachen auch vom Hauptbahnhof. Letztlich gab es drei besetzte Blockadepunkte. Sachsenplatz, Güntzstraße und Straßburger Platz.




Gegen 17.30 Uhr lief ich in Richtung Innenstadt. Dort begann 18.00 Uhr die Menschenkette. Ich habe selten so etwas Peinliches gesehen. Punkt 18.00 Uhr, nachdem noch Diskussionen stattfanden, wie weit man denn auf die Straße vorgehen darf, fassten sich alle schön an den Händen. Nach 10 Minuten war es vorbei, man beklatsche sich gegenseitig und verschwand dann recht schnell wieder nach Hause oder noch zum Einkaufen. Was bitte sehr war das denn? Ich musste mich echt schämen, als ich das live gesehen habe. Ich kann es ja verstehen, dass nicht jeder den Mut hat, Nazis offensiv zu blockieren und es ist gut, wenigstens so ein Zeichen zu setzen. Aber erreicht wurde damit absolut gar nichts. Und sich dafür noch zu beklatschen…


Zurück zur Blockade. Nach einem kleineren Umweg über die drei vorgenannten Blockadepunkte war mein nächstes Ziel der Hauptbahnhof. Dort waren inzwischen ca. 100 Nazis angekommen. Die konnten raus bis knapp unter die Unterführung und dann war Schluss. Da standen sich dann die Nazis und zehnmal so viele Antifaschisten gegenüber, nur getrennt durch eine Doppelreihe Polizei. Die Situation war nicht ungefährlich. Wäre eine der beiden Seiten massiv losgestürmt, hätte die Polizei keine Chance gehabt, da etwas zu trennen.




Vom Lenéplatze hörte man inzwischen, dass sich die Nazis dort mit Regenschirmen gegen die Schneebälle schützen mussten. Nachdem ich ein paar Freunde getroffen habe, die dort waren, bin ich selber hingelaufen. Es war ein grandioses Schauspiel. 200 Nazis standen auf der Parkstraße und vor und hinter ihnen unzählige Antifaschisten. Es gab also wortwörtlich kein Vor und Zurück für die Nazis. Der Redner der Nazis überschlug sich regelrecht mit seiner Stimme, als er gegen das Linke Pack wetterte, das es bis in die Landesregierung geschafft hat, alle zu beeinflussen. Jaja, was ist nur aus dieser BRD geworden… Später wurden dann Fackeln gezückt und voller Inbrunst in die Luft gereckt. Am Ende lagen diese aber doch brennend am Boden. Waren wohl zu schwer. Die Krönung war aber sicherlich, als die Nazis sich wahrlich nicht entblödeten, laut zu rufen: „STASI RAUS! STASI RAUS!“. Ich habe Tränen gelacht. Was für ein selten dämlicher Haufen! Und egal, was sie skandierten oder über ihren Lautsprecher verbreiteten, die Rufe und die Musik der Antifaschisten von beiden Seiten war lauter. Nach viel Geduld der Blockierer konnten die Nazis schließlich spät am Abend wieder Richtung Strehlen abziehen. Eine Zeitlang noch begleitet von der antifaschistischen Demo.



Fazit: Nazis, überlegt Euch nächstes Jahr, ob ihr nochmal kommen wollt. Dieses Jahr seid ihr mit Pauken und Trompeten untergegangen. Und das ist auch gut so!
UPDATE: Weitere Berichte
Gespeichert unter 13. Februar, Antifaschismus, Dresden, Politik |
4 Kommentare »